Vorsprung durch Bildung Fortbildungsveranstaltung für Physiotherapeuten
Der Deutsche Verband der Physiotherapeuten (ZVK) und die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e. V. (DGM) vereinbarten bereits 1998 eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Insbesondere werden von ihnen gemeinsam Fortbildungsveranstaltungen im Bereich der Prävention und Therapie angeboten und durchgeführt.
Im Rahmen einer Qualifizierungsreihe für Physiotherapeuten bieten die Kooperationspartner DGM und ZVK Fortbildungen für Physiotherapeuten bezüglich der Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit neuromuskulären Erkrankungen an.
Ganz aktuell können sich Physiotherapeuten im Frühjahr 2007 zu folgendem Thema fortbilden:
„Physiotherapeutische Behandlung von erwachsenen Muskelkranken“
Fortbildungskonzept:
Verminderte Muskelkraft und –ausdauer sind die Hauptbeschwerden erwachsener Muskelkranker. Sie können generalisiert sein oder bestimmte Körperpartien besonders betreffen. Die Mobilität und Selbständigkeit der Betroffenen im Alltag und Beruf wird dadurch zunehmend eingeschränkt. Als Folge stellen sich Atrophien und Schmerzsyndrome ein.
Die Physiotherapie stellt die wichtigste symptomatische Behandlungsmaßnahme dar, ergänzt durch physikalische Maßnahmen zur Optimierung des Muskelstoffwechsels. Ziel der physiotherapeutischen Maßnahmen ist es, durch entsprechende Behandlungskonzepte die Auswirkungen der Muskelschwäche so gering wie möglich zu halten, um dadurch die Selbständigkeit des Patienten zu erhalten bzw. zu verbessern. Muskelaufbau- und –ausdauertraining können je nach Art der Muskelkrankheit besonders angezeigt bis kontraindiziert sein, auf alle Fälle müssen die Trainingsbedingungen an die jeweilige Krankheitsproblematik angepasst sein. In den meisten Fällen ist eine differenzierte Verbesserung der Mobilität notwendig, um optimale biomechanische Bedingungen als Voraussetzung für ökonomische Bewegungsabläufe zu erzielen.
Grundlegend für die Festlegung der Therapieschwerpunkte ist ein spezieller Funktions- und Kraftbefund, der sich an den Besonderheiten neuromuskulärer Erkrankungen orientiert. Im medizinischen Teil wird ein Überblick über die häufigsten Muskelerkrankungen der Erwachsenen gegeben und es werden beispielhafte Krankheitsverläufe mit pathophysiologischen Grundlagen der Erkrankung sowie verschiedene Stadien des Krankheitsverlaufs vorgestellt. Darüber hinaus werden die speziellen Erfordernisse der medizinischen und symptomatischen Behandlung (medikamentöse Therapie, operative und sonstige Therapiemöglichkeiten) erläutert. Im praktischen Teil werden aktuelle Behandlungstechniken der Physiotherapie und der Physikalischen Medizin an Patienten vorgestellt.
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Die Fortbildung entspricht der Rahmenempfehlung zur Fortbildungspunktevergabe der Spitzenverbänden der Krankenkassen und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Heilmittelverbände vorbehaltlich der Rahmenvereinbarungen auf Landesebene. Eine Unterrichtseinheit (UE) von 45 Minuten entspricht einem Fortbildungspunkt (FP). Die Fortbildung umfasst 15 UE.
Datum: | 20./21.04.2007 |
Zeit: | Freitag 13.00 - 19.00 Uhr Samstag 08.30 - 17.15 Uhr |
Ort: | Klinikum Bremen-Ost gGmbH Physikalische und Rehabilitative Medizin (PRM) Züricher Str. 4028325 Bremen |
Referenten: | Martin Kemper, Ltd. Physiotherapeut Asklepios Weserbergland-Klinik, Höxter N.N. |
Teilnahmegebühr: | EUR 105,00 für Mitglieder (ZVK oder DGM) EUR 120,00 für Nichtmitglieder |
Anmeldeschluss: | 02.04.2007 |
Anmeldung und Information:
DGM-Landesverband Bremen/Niedersachsen
Manfred Schulz
Graf-Stauffenberg-Str. 2
49078 Osnabrück
Tel.: 0541/ 44 41 80
Fax: 0541/ 4 48 04 70
Internet: www.dgm-niedersachsen.de
Datum: | 23./24.03.2007 |
Zeit: | Freitag 13.00 - 19.00 Uhr Samstag 08.30 - 17.15 Uhr |
Ort: | Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen am Westküstenklinikum Esmarchstr. 50 25746 Heide |
Referenten: | Dr. med. Carsten Schröter, Klinik Hoher Meissner, Bad Sooden-Allendorf Martin Kemper, Ltd. Physiotherapeut, Asklepios Weserbergland-Klinik, Höxter |
Teilnahmegebühr: | EUR 80,00 (incl. Snacks und Getränke) |
Anmeldeschluss: | 23.02.2007 |
Anmeldung und Information:
Sekretariat Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V.
Im Moos 4
79112 Freiburg
Tel: 07665/9447-0
Fax: 07665/9447-20
E-Mail: info@dgm.org
Internet: www.dgm.org