Leitlinienarbeit von Physio Deutschland
Systematisch entwickelte Leitlinien unterstützen Gesundheitsberufe und Patient*innen mit wissenschaftlich fundierten Handlungsempfehlungen. Physio Deutschland engagiert sich aktiv in der Leitlinienarbeit – für eine bessere, evidenzbasierte Patientenversorgung.

Leitlinien: Instrumente für Qualität und evidenzbasierte Medizin und Therapie
Leitlinien sind systematisch entwickelte Handlungsempfehlungen, die den aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse widerspiegeln. Leitlinien bündeln aktuelle Erkenntnisse zu einem Krankheitsbild, Forschungsergebnisse und Konsensmeinungen von ausgewiesenen Expert*innen eines Krankheitsbildes fließen darin ein. Leitlinien sollen Angehörige von Gesundheitsberufen sowie Patientinnen und Patienten bei der Therapieentscheidungsfindung unterstützen.
Leitlinien zielen darauf ab, die Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern, indem sie aktuelles, kritisch bewertetes Wissen vermitteln. Sie sind ein zentrales Instrument der evidenzbasierten Medizin und tragen zur Qualitätssicherung bei. Im Vergleich zu anderen Wissensquellen bieten sie klare Handlungsempfehlungen, die auch die Relevanz und Anwendbarkeit von Studien berücksichtigen.
Erstellt werden sie von Berufsgruppen und medizinischen Fachgesellschaften. Leitlinien sollten regelmäßig aktualisiert werden, um die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse abzubilden. Idealerweise liegen sie auch in verständlicher Form für Patient*innen vor. Leitlinien sind Orientierungshilfen, von denen in begründeten Fällen abgewichen werden kann. Ihre Anwendbarkeit muss individuell geprüft werden.
(Quellen: AWMF-Regelwerk und Bundesministerium für Gesundheit)
Leitlinien und die Rolle von Physio Deutschland?
Physio Deutschland bringt sich seit fast 20 Jahren aktiv in die Leitlinienarbeit ein und hat sich als Ansprechpartner für physiotherapeutische Fragen etabliert. Ziel dabei war und ist es, evidenzbasierte Behandlungsmethoden und klinische Expertise aus der Physiotherapie in den klinischen Alltag von Ärzt*innen und Therapeut*innenen zu integrieren und damit zu einer verbesserten Patient*innenversorgung beizutragen.
Zahlreiche Mandatsträger*innen vertreten für Physio Deutschland die Physiotherapie in den jeweiligen Leitlinienentwicklungsschritten.
Unter Mitarbeit des Verbandes wurden bislang Leitlinien veröffentlicht zu den Themen:
2023
- S3 Leitlinie kondyläre Hyper- und Hypoplasie
- S3 Leitlinie Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen
- Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus
- S3 Leitlinie Endometriumkarzinom
- S2k Leitlinie Lipödem
- S3-Leitlinie Lagerungstherapie und Mobilisation von kritisch Erkrankten auf Intensivstationen
- S2k-Leitlinie Parkinson-Krankheit
- S2k-Leitlinie Adoleszente Idiopathische Skoliose
- S3-Leitlinie Demenzen
- S3-Leitlinie Multimorbidität - Living Guideline
2022
- S2k-Leitlinie Chronischer Unterbauchschmerz der Frau
- S3-Leitlinie Kiefergelenkluxation
- S2k-Leitlinie Rehabilitation nach traumatischen Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule ohne neurologische Ausfälle
- S2e-Leitlinie Schultersteife
- S2k-Leitlinie Behandlung Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, VerbrühungThermische)
- S3-Leitlinie Idiopathische Kondylusresorption
- S3-Leitlinie Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer Bewusstseinsstörung im Erwachsenenalter
- S3 Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen
- S2k Leitlinie Harninkontinenz der Frau
- S2e Leitlinie Subacromiales Impingement
2021
- S3 Leitlinie Inflammatorische Erkrankungen des Kiefergelenks- Juvenile idiopathische Arthritis und rheumatoide Arthritis des Kiefergelenks
- S3 Leitlinie Rückenschmerz bei Kindern- und Jugendlichen
- Nationale Versorgungsleitlinie COPD, Teilpublikation 2. Auflage
- S3 Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin
- S2k Leitlinie Behandlung thermischer Verletzung des Erwachsenen
- S3 Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom
- S3 Leitlinie Diagnostik und Therapie des Hepato-zellulären Karzinoms und biliärer Karzinome
- S3 Leitlinie Komplementärmedizin bei onkologischen Patienten
- Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen und MOG-IgG-assoziiertenErkrankungen
- Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes, Teilpublikation 2. Auflage
- S3 Leitlinie Einsatz der extrakorporalen Zirkulation (ECLS/ECMO) bei Herz- und Kreislaufversagen
2020
- S3 Leitlinie Rehabilitative Therapie bei Armparese nach Schlaganfall
- S3 Leitlinie Totaler alloplastischer Kiefergelenkersatz
- S3 Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Mukoviszidose bei Kindern in den ersten beiden Lebensjahren
- S3 Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extracraniellen Carotisstenose, Update
- S3 DEGAM Leitlinie Schlaganfall
2019
S2k Leitlinie Therapie der Juvenilen Idiopathischen Arthritis
S2e Rehabilitation der Mobilität nach Schlaganfall
auf Smartphones auch abrufbar als interaktive Fassung ("APP")S3 Leitlinie Axiale Spondylarthritis inclusive Morbus Bechterew und Frühformen
S3 Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
S3 Leitlinie Management der Mediastinitis nach herzchirurgischen Eingriffen
S3 Leitlinie Guillain-Barré Syndrom im Kindes- und Jugendalter
S2e Leitlinie Bewegungstherapie zur Verbesserung der Mobilität von Patienten mit Multipler Sklerose -
Konsensusfassung für die S2e der DGNR in Zusammenarbeit mit Physio-Deutschland in 1/2019 Neurologie und Rehabilitation
2018
S2 Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Interstitiellen Cystitis, 2018
S2k Leitlinie Diagnostik und Therapie des Vaginalkarzinoms, 2018
- S2k Leitlinie Prolongiertes Weaning in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation, 2018
- Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Asthma, 3. Auflage, 2018
- S3 Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom, 2018
- S2k Leitlinie Gonarthrose, 2018
- S2k Intraartikuläre Frakturen des distalen Humerus im Kindesalter, 2018
Interesse Mandatsträger*in zu werden?
Du bist Experte/Expertin auf einem Fachgebiet und möchtest mitwirken? Melde Dich gerne unter info(at)physio-deutschland.de. Wir informieren Dich gerne dazu. Physio Deutschland freut sich über fachliche Unterstützung bei der Leitlinienentwicklung.
Selbstverständlich stehen wir Dir mit Rat und Tat während des Leitlinienprozesses zur Seite.
Veröffentlichungen und Download von Leitlinien finden Interessierte auf relevanten Internetseiten wie:
Wenn Du Fragen, Anregungen zum Thema Leitlinien hast, schreib uns gerne an info(at)physio-deutschland.de.