Mitglied werden
02.04.2025 – Landesverband Baden-Württemberg

Mitgliederversammlung 2025: Willkommen auf der Gänsheide!

Eine Veranstaltung, doppelter Einblick: Die Mitgliederversammlung von Physio Deutschland Baden-Württemberg am 29. März 2025 bot nicht nur aktuelle Berufspolitik und einen Fachvortrag, sondern auch die Gelegenheit, den neuen Standort – das Haus Veronika auf der Stuttgarter Gänsheide – kennenzulernen.

Sonnenuntergang auf der Terrasse, Fingerfood und gute Gespräche – das erwartete die Mitglieder schon am Abend vor der Versammlung. Denn nach der guten Resonanz für das Rahmenprogramm im Vorjahr, hatte der Vorstand zu einem Get Together im Vorfeld eingeladen, in die neuen Büros im Haus Veronika.  

Brandaktuell: Vergütungserhöhungen und Koalitionsverhandlungen

„Es ist nicht selbstverständlich, sich für die Mitgliederversammlung einen Samstag Zeit zu nehmen“, begrüßte Hannah Hecker, stv. Bundesvorsitzende von Physio Deutschland und Landesvorsitzende in Baden-Württemberg, die Anwesenden am nächsten Morgen. Erst in der Woche zuvor hatte die Schiedsstelle Heilmittel die deutlichen Vergütungssteigerungen beschlossen, zu denen Hannah Hecker nun direkt die Hintergründe erläuterte. Die zunehmende Verzahnung von berufspolitischer Arbeit in Bund und Land zeigte sich auch beim Thema Bundestagswahl, zu dem Michael Austrup, Vorstand Physio Deutschland BaWü, die aktuellen Koalitionspläne von Union und SPD bezüglich der Gesundheitsberufe vorstellte.

Berufspolitik als „Bohren dicker Bretter“

„Direktzugang, Akademisierung, Bürokratieabbau, Schulgeldfreiheit – das ist das Bohren dicker Bretter und wir können daher nur langsame Erfolge verzeichnen“, so Michael Austrup. „Aber zum Beispiel bezüglich der Studienplätze ist Baden-Württemberg im deutschlandweiten Vergleich gut aufgestellt.“ Bei manchen berufspolitischen Anliegen muss sehr langfristig in die Zukunft geplant werden. Dazu Michael Austrup: „Wir dürfen das Thema Kammer nicht hinten runterfallen lassen! Sondern uns fragen: Wie können wir uns berufspolitisch noch besser aufstellen, damit über 200.000 Physiotherapeuten zukünftig stark und wirksam vertreten sind.“

Erfolgsformate und neue Impulse

Neben Berufspolitik ging es auch um konkrete Serviceangebote des Verbands: So sind die Online-Veranstaltungsgebote mittlerweile aus dem Portfolio von Physio Deutschland nicht mehr wegzudenken. Vorstand Dr. Claus Beyerlein gab ein Beispiel: „Die After Work Lecture ist ein Baby aus Baden-Württemberg, aber ein Gemeinschaftsprojekt mit kontinuierlich über 300 pro Anmeldungen im Monat!“. Nicht nur im Bereich Veranstaltungen setzt der Regionalverband BaWü Impulse. Auch die bundesweiten Kooperationen von Physio Deutschland mit der Deutsche Arzt Management GmbH (DAMG) zu GLA:D® und der Deutschen Schmerzgesellschaft hat unser Regionalverband mitinitiiert.

Einer unserer Kooperationspartner war auch vor Ort bei der Mitgliederversammlung: Christoph Soldanski von ETL ADVISION stellte das Portfolio mit Angeboten für die Mitglieder vor. „Wir nehmen Euch als Verband in den Bereichen an die Hand, wo unsere Kompetenzen liegen. Für die anderen Bereiche empfehlen wir unsere Kooperationspartner!“, so Hannah Hecker.

Mit neuen Ideen bringt sich auch das Junge Physio Deutschland Baden-Württemberg ein. Davon berichtete Hanna Hus-Hus, die gleichzeitig den Praxen das Angebot machte, gerne auf sie zuzukommen, wenn sie den Austausch mit jungen und angehenden Physiotherapeut*innen suchen.

Wiederwahl der Kassenprüfer

Für den formalen Teil inklusive Vorstandswahlen übernahm die Geschäftsstellenleitung Heike Graser die Sitzungsleitung. Herzlichen Glückwunsch an Andreas Hecker und Manuel Greitzke, die beide einstimmig als Kassenprüfer wiedergewählt wurden!

So läuft es mit der Blankoverordnung

Besonders zur Blankoverordnung gingen die Mitglieder in die Diskussion und nutzten die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auszutauschen, vom Verordnungsverhalten der Ärzt*innen zu berichten und zur geplanten Evaluation sowie weiteren Verhandlungen für eine Ausweitung der Blankoverordnung nachzufragen. Das Fazit: Die Möglichkeit wird sehr geschätzt, durch die Blankoverordnung individuell und zielgerichtet behandeln zu können.

Highlight zum Abschluss

Nach der Diskussion und einem großen Dankeschön an den Vorstand, planten schon die ersten Anwesenden das Wiedersehen bei der Mitgliederversammlung im kommenden Jahr. Doch zuvor wartete Am Samstagnachmittag noch ein fachliches Highlight: AWL-Referent Dr. Jean-Pascal Grenier hielt einen Vortrag zum Thema „Mythos Rückenschmerzen“.

Fotos

Bild 1: Vorstand, Beirat und Geschäftsstelle

Bild 2: Hannah Hecker, stv. Bundesvorsitzende Physio Deutschland und Vorsitzende Physio Deutschland BaWü, präsentiert die berufspolitische Arbeit im letzten Jahr.

Bild 3: Das Vorstandsteam Hannah Hecker (links), Michael Austrup (zweiter von links) und Dr. Claus Beyerlein (rechts) gratuliert den wiedergewählten Kassenprüfern Andreas Hecker (zweiter von rechts) sowie Manuel Greitzke (in Abwesenheit).

Bild 4: Vorstand und Beirat gemeinsam auf der Dachterrasse beim Get Together am Vorabend der Mitgliederversammlung.