Folgende Projekte wurden in den Vorjahren von der Stiftung gefördert:
2022
Physiotherapeutische Interventionen bei der ambulanten Behandlung von Long-COVID-Erkrankten (PhyCov). Judith Gartmann, Medizinische Hochschule Hannover.
Anforderungen an eine webbasierte Applikation zur Dissemination von Leitlinienempfehlungen in der physiotherapeutischen Versorgung. Eine qualitative Fokusgruppen-Studie. Bettina Scheffler, Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg.
Effekte von passiven manuellen Techniken an der oberen thorakalen Wirbelsäule auf die Marker des autonomen Nervensystems bei Patienten mit hochfrequent episodischer oder chronischer Migräne – eine randomisierte kontrollierte Studie. Lars Hansen, Universität zu Lübeck.
2021
Psychometrische Prüfung und Machbarkeit der Implementierung der deutschen Version des Physical Activity Readiness Questionnaire for Everyone (PAR-Q+) und des electronic Physical Activity Readiness Medical Examination (ePARmed-X+). Alina Rieckmann, Doktorandin der Hochschule für Gesundheit, Bochum.
General Movement Konzept zur frühzeitigen Identifikation und therapeutischen Unterstützung von Frühgeborenen mit hohem Risiko für neuromotorische Entwicklungsstörungen. Anna Roidl, Doktorandin der Universität Regensburg.
Auswirkungen von experimentell induzierten lokalen und nicht lokalen akuten nozizeptiven Schmerzen auf die lumbale Bewegungskontrolle. Beate Schüßler, Doktorandin der Universität Lübeck.
2019
Evaluation einer Klassifikation für Nacken- und Nacken-Arm Schmerzen. Camilla Kapitza, PT B.Sc, M.Sc. Phys. (Osnabrück)
Cerebralparese: Ist Laufbandtraining innerhalb der (regulären) Bobaththerapie effektiv bzgl. Alltagsfunktion und gefühlter Anstrengung beim Gehen? Tobias Lengemann, M.Sc. Physiotherapie, ICP-Stiftung München
Förderung der körperlichen Aktivität von Patient*innen im Krankenhaus aus interprofessioneller Sicht der Beschäftigten. Dr. Susanne Klotz, PT (Hamburg)
2012
Bewegungsrepräsentation zur Behandlung pathologischer Schmerzen – ein systematisches Review mit Metaanalyse, Prof. Dr. phil. habil. Bernhard Borgetto, Holm Thieme, MSc (PT)
In vivo Belastungen im Hüftgelenk während der physiotherapeutischen Behandlung, Physioth. und Dipl. Sportwiss. Verena Schwachmeyer
Entwicklung spezifischer Physiotherapie zur Behandlung der Koxarthrose: ein nichtinvasives Assessment tiefer Muskelaktivität, Angela Dieterich, PT, BSc, Forschungsteam Prof. Dr. D. Falla
2011
Effekte einer spezifischen Atemtherapie (Bagging) auf die Atem- und Schluckfunktion bei tracheotomierten Patienten in der neurologischen Frührehabilitation, Katrin Frank
Auswirkung des kontextuellen Interferenzeffektes auf motorisches Lernen und Retention von Lerninhalten beim rehabilitativen Training der Handfunktion nach Schlaganfall, Kirstin-Friederike Heise, MSc BSc, Physiotherapeutin
Effekt standardisierter manueller Physiotherapie im Vergleich mit zusätzlicher MOTOmed®letto2-Ergometrie auf den Weaningprozess maschinell beatmeter Patienten mit infektexazerbierter COPD: eine randomisierte, prospektive, zweiarmige Pilotstudie, Dr. rer. med. Claudia Winkelmann