30.08.2006
–
Bundesverband
Ambulante Reha für Herzpatienten in Dresden
Das Leistungsspektrum des Reha-Zentrums umfasst ärztliche Betreuung, Physiotherapie, Sport- und Entspannungstherapie, Physikalische Behandlungen sowie Ergotherapie.
Für eine Rehabilitation können Patienten mit kardiologischen Erkrankungen ein vielfältiges ambulantes Angebot in Anspruch nehmen, statt in eine Rehaklinik fahren zu müssen. Patienten, die noch mobil sind und bei denen die häusliche Versorgung gesichert ist, werden froh sein, abends zu Hause versorgt zu werden, meint der Kardiologe Dr. Stephan G. Spitzer. Er hat das \"Zentrum für ambulante Rehabilitation Herz & Kreislauf\" in Ergänzung zur kardiologischen Facharzt-Praxis geschaffen und die Geschäftsführung des Zentrums übernommen. Es ist in der Landeshauptstadt das vierte ambulante Reha-Angebot, aber das erste speziell für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Der ärztliche Leiter Dr. Albrecht Charrier sieht den Vorteil der ambulanten Reha für Patienten darin, dass die medizinischen und psycho-sozialen Leistungen in Zusammenarbeit zwischen therapeutischem Team, Hausarzt, Klinik und Angehörigen flexibel gestaltet werden. Die wohnortnahe Nachbetreuung etwa über Selbsthilfe- oder Sportgruppen wird bereits während der Reha geprüft und organisiert. Die Reintegration in das Leben zu Hause, in soziales Umfeld und Beruf falle leichter.
Das Leistungsspektrum des Reha-Zentrums umfasst ärztliche Betreuung, Physiotherapie, Sport- und Entspannungstherapie, Physikalische Behandlungen sowie Ergotherapie. Hinzu kommen Gesundheitsprogramme wie etwa Ernährungsberatung. Krankenkassen und Rentenversicherungsträger stellen an ambulante Rehaeinrichtungen höhere Anforderungen als an stationäre, sagt Charrier und tritt damit Vorstellungen entgegen, ambulante Reha bedeute Behandlung zweiter Klasse. Dem stimmte Ulrike Elsner, Leiterin des Ersatzkassen-Landesverbandes, zu: \"Unsere Versicherten können in ambulanten Reha-Zentren eine ebenso hohe Qualität wie bei stationären Einrichtungen erwarten.\"
Quelle: Ärzte-Zeitung