Mitglied werden

"Gemeinsam die Zukunft gestalten" ist das Leitthema des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie vom 22. bis 25. Oktober 2008 in Berlin. Veranstalter sind die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (DGOOC), die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und der Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU). Im Mittelpunkt stehen aktuelle Erkenntnisse für Klinik und Praxis des gemeinsamen orthopädisch-unfallchirurgischen Fachgebietes, sowie berufspolitische und strukturelle Entwicklungen. Die Veranstalter erwarten über 8 000 Teilnehmer.

Die optimale Versorgung von Patienten mit Erkrankungen oder Verletzungen der Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder ist das zentrale Thema des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie. In wissenschaftlichen Vorträgen informieren Experten beispielsweise über Behandlungsmöglichkeiten von Erkrankungen wie die häufig auftretende Arthrose: Chronische Schmerzen der Gelenke oder Wirbelsäule, die durch Abnutzung oder Verletzungen hervorgerufen werden, können in jedem Lebensalter auftreten.

Themen der Vorträge sind neben Erkrankungen auch aktuelle Erkenntnisse zu Operationstechniken. Die Fortbildungssitzungen sind dem interdisziplinären Aspekt des Wirbelsäulenschmerzes gewidmet. In berufspolitischen Sitzungen können sich Teilnehmer über zukunftsorientierte Versorgungsstrukturen in Klinik und Praxis informieren oder erhalten betriebswirtschaftliche Kenntnisse zur Führung einer eigenen Arztpraxis. "Wir möchten Nützliches und Interessantes auf hohem Niveau bieten", erläutern die Präsidenten Professor Dr. med. Dr. h. c. Joachim Grifka, DGOOC, Professor Dr. med.h. c. Axel Ekkernkamp, DGU, und Dr. med. Siegfried Götte, BVOU, im Vorfeld des Kongresses./idw

Die Physiotherapie ist mit einem Programm am Samstag, 25. Oktober 2008 vertreten. Siehe dazu auch Veranstaltungen auf der ZVK Homepage

PHYSIOTHERAPIEPROGRAMM


09:30 - 11:00 Physiotherapie: Schmerz
Vorsitz: Enenkel, Thomas (Teltow), Steinecke, Ulrike (Köln)

  • Grundsatzreferat zur Einführung in das Thema Schmerz
    Locher, Herrmann (Tettnang)
  • Multimodale Diagnostik in der Schmerztherapie (Abstract)
    Kwiet, Ariane (Berlin)
  • Physiotherapeutisches Schmerzmanagement bei Osteoporosepatienten
    Kwiet, Ariane (Berlin)
  • Einfluss der Elektrotherapie auf die Schmerzschwelle nach orthopädischen und unfallchirurgischen endoprothetischen Eingriffen (Abstract)
    Bossert, Frank-P. (Düsseldorf)
  • Diskussion


11:30 - 12:30 Physiotherapie: Hand
Vorsitz: Steinecke, Ulrike (Köln), Talke, Martin (Berlin)

  • Neue Methoden der Handchirurgie
    Bracker, Wolfgang (München)
  • Physiotherapeutische Interventionen an der Hand unter PNF-Gesichtspunkten (Abstract)
    Oldenburg, Angela (München)
  • Diskussion


14:00 – 15:30 Physiotherapie: Rücken
Vorsitz: Schulz, Frank-Ullrich (Brandenburg), Steinecke, Ulrike (Köln)

  • Erkrankungen und Verletzungen an der Wirbelsäule: Medizinische Interventionen
    Rudert, Maximilian (München)
  • Physiotherapeutische Ansätze bei Rückenschmerzen
    Dahl, Heiko (Wremen)
  • Physiotherapeutische Interventionen nach Wirbelsäulenoperationen (Abstract)
    Wilke, Sabine (München)

Diskussion

 

Ausführliche Informationen finden Sie in beigefügter PDF-Datei.