03.01.2006
–
Bundesverband
Mit der Physio-Akademie studieren – an der University of Teesside!
Seit dem Herbst 2005 bietet die Physio-Akademie Studienprogramme in Kooperation mit einer englischen Universität an.
Die University of Teesside in Middlesbrough ist eine erfolgreiche und aufstrebende junge Universität. Stolz weist Prof. Paul Keane, Direktor der School of Health and Social Care, an der auch die Physiotherapie beheimatet ist, auf die vielen exzellenten Bewertungen, die die Fakultät und die Hochschule in den letzten Jahren immer wieder bei externen Begutachtungen und Akkreditierungsverfahren erreicht hat.
In den Genuss der Qualität und der Erfahrungen, die das Team um Paul Keane in der Betreuung von E-Learning (Fernstudium per Internet) vorhalten, können nun auch deutsche Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten kommen. Denn dank der Kooperation mit der Physio-Akademie wurden innovative Wege zu hochschulischen Bildungsformen erschlossen.
Die Physio-Akademie hat drei Zugänge zur Hochschule erschlossen
Teilnehmer der Manuelle Therapie-Kurse der AG Manuelle Therapie können sich für die Dauer der Zertifikatskurse für einen kleinen Beitrag an der Universität Teesside einschreiben. Sie erhalten Zugang zu den elektronischen Ressourcen (Literatur und Datenbanken) der Universität und nach Abschluss ein Universitäts-Weiterbildungszertifikat. Möglich wurde dies dadurch, dass die Lehrer der AG Manuelle Therapie, die ja schon das IFOMT-Programm durchlaufen haben, selbst noch einmal auf Masters-Niveau eine große Fortbildung in moderner Erwachsenenbildung absolvieren – ebenfalls in Englisch.
Absolventen der Manuelle-Therapie-Kurse der AG können – ausreichende Englischkenntnisse vorausgesetzt – sich für ein berufsbegleitendes Bachelor- Programm einschreiben. Dieses vermittelt berufsbegleitend und per E-Learning Kompetenzen, die zum Bachelor-Profil gehören. Nur zwei mal zwei Wochen Präsenzblöcke in Deutschland gehen mit diesem Programm einher, somit ist es ideal vereinbar mit Familie und Beruf. Das Bachelor-Programm kann in einem Zeitkorridor von 18 - 36 Monaten absolviert werden, je nachdem wie viel Zeit man auf das Studium verwenden kann.
Sehr guten Absolventinnen und Absolventen der Zertifikatskurse der AG Manuelle Therapie steht schließlich der Weg offen, direkt in ein Masters-Programm einzusteigen. In den Master of Science Advanced Clinical Practice ist die Weiterbildung in orthopädischer manueller Therapie (OMT) nach den Richtlinien der IFOMT, die die AG schon viele Jahre anbietet, integriert.
„Bislang wurde die OMT-Weiterbildung in Australien und England nur auf Antrag einzelner Absolventen, also individuell, auf Masters-Studiengänge angerechnet. Jetzt ist diese Weiterbildung in einen Studiengang integriert“, hebt Heiko Dahl, Geschäftsführer der Physio-Akademie und Sprecher der AG Manuelle Therapie hervor, und erklärt: „Wir wollen Brücken bauen, sowohl zwischen Berufsstand und Wissenschaft als auch zwischen Physio-Deutschland und Physio-Welt. Ein englischer Studiengang in Physiotherapie ist so eine Brücke. Es zeigt auch, dass Weiterbildungen in Deutschland durchaus akademisches Niveau haben können, auch wenn sie nicht an einer Hochschule stattfinden.“
Besonderheiten der Programme
„Es sind die ersten zweisprachig angelegten und binationalen Physiotherapiestudiengänge, die in Kooperation zwischen einer englischen Universität und einem deutschen Bildungswerk entwickelt wurden“, betont Erwin Scherfer, der die Entwicklung der gemeinsamen Studiengänge koordiniert. Großbritannien ist eines der Mutterländer der akademisierten und professionalisierten Physiotherapie. „Unsere Leute können immens von den dort schon gemachten Erfahrungen profitieren.“
„Die Tatsache, dass Physiotherapeuten ohne Abitur hierzulande der Zugang zu Bachelor-Studiengängen praktisch verschlossen bleibt sowie Physiotherapeuten ohne Bachelor der Zugang zu Masters-Programmen verwehrt wird, zeugt für eine Rigidität, die nicht im Sinne des Bologna-Prozesses ist“, kritisiert Scherfer. In Großbritannien orientiere man sich eher an den Leistungen. Wer Erfolgsaussichten hat, soll nicht an formalen Barrieren scheitern.
Flexibilität wird in Großbritannien groß geschrieben. Daher kann das Studium an die individuellen Zeitressourcen angepasst werden. Der Master kann innerhalb von dreieinhalb Jahren oder in sechs Jahren absolviert werden. Somit sind die Studienangebote gut vereinbar mit Beruf und Familie. Ebenfalls möglich ist ein – vielleicht vorübergehender – Ausstieg auf verschiedenen Stufen, entweder nach den absolvierten OMT-Modulen oder vor dem Dissertationsmodul. Im ersten Fall können die Studierenden ein Postgraduierten-Weiterbildungszertifikat, im zweiten Fall ein Postgraduierten-Diploma erreichen. Für diejenigen, die den Master nicht an einem Stück machen können oder wollen, sind dies Bausteine, auf die sie später weiter aufbauen können. Zudem ermöglicht das E-Learning auch einen Teil des Studiums zuhause zu absolvieren. Erwin Scherfer: „Der von uns angebotene Weg ist ‚Bologna-kompatibel’, dies bestätigte auf unsere Nachfrage in das Bologna-Sekretariat.“
„Der Abschluss dieser Physiotherapiestudiengänge berechtigt, wenn alle anderen Voraussetzungen auch erfüllt sind, zur Promotion im anglo-amerikanischen Wissenschaftsbetrieb, auch wenn sich deutsche Universitäten dann immer noch schwer tun sollten“, bekräftigt Erwin Scherfer.
Mit den binationalen Programmen leistet die Physio-Akademie einen wichtigen Beitrag zum europäischen Bildungsraum und zum Anschluss der deutschen Physiotherapie an internationale Entwicklungen. Vor allem eröffnet sie damit deutschen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten europäische Bildungswege, die ihnen im deutschen Bildungssystem bislang verschlossen bleiben.
Nähere Informationen zu diesen Studienmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite der Physio-Akademie \"http://www.physio-akademie.de\".
Oder setzen Sie sich direkt mit der Physio-Akademie in Wremen in Verbindung:
Physio-Akademie des ZVK
Wremer Specken 4
D-27638 Wremen
Tel.: 04705-95180
Fax: 04705-951810
info@physio-akademie.de