MS-Informationen aktualisiert und neu gestaltet
Eine wesentliche Informationsquelle, nicht nur für MS-Erkrankte und deren Angehörige, sondern auch für Ärzte und Therapeuten, ist die DMSG-Schriftenreihe "MS-Informationen". Hier werden spezifische Themenkomplexe aufgegriffen und gut verständlich und prägnant formuliert von Experten, die für die einzelnen Bereiche gewonnen werden konnten, dargestellt. Insgesamt sieben "MS-Infos" wurden überarbeitet, inhaltlich den neuesten Erkenntnissen angepasst und in einem modernen Layout gestaltet.
"Krankengymnastik für Menschen mit Multipler Sklerose" (Best.-Nr. T-04) gibt einen Überblick über gezielte Physiotherapie und ihre Behandlungsprinzipien. Die richtigen krankengymnastischen Übungen helfen MS-Erkrankten ihr Kraftpotenzial ökonomisch einzusetzen und damit größtmögliche Selbstständigkeit zu erhalten und zu erlangen.
"Ergotherapie in der Neurologie" (Best.-Nr. T-05) zeigt, wie Bewegungsfähigkeit, Körperwahrnehmung und Ausdauer trainiert werden können und welche Hilfsmittel zur Bewältigung des Alltags zur Verfügung stehen. Ergotherapie ist in der Behandlung der MS eine wichtige Maßnahme zur Rehabilitation.
"Multiple Sklerose und Schwangerschaft" (Best.-Nr. S-4) beantwortet häufig in diesem Zusammenhang gestellte Fragen und hilft vor allem jüngeren MS-Erkrankten in der Phase der Familienplanung. Die Diagnose MS bedeutet nicht, auf Kinder verzichten zu müssen.
"Erbfaktoren bei Multipler Sklerose" (Best.-Nr. S-05) beschäftigt sich mit den epidemiologischen und genetischen Aspekten, die bei MS eine Rolle spielen und gibt einen Überblick über die verschiedenen genetischen Disziplinen.
"Ernährungsratschläge bei Multipler Sklerose" (Best.-Nr. H-03) fasst die aktuellen Erkenntnisse über die Bedeutung der Ernährung für MS-Erkrankte zusammen. Neben Tipps und Empfehlungen für eine ausgewogene Nahrungszufuhr, stehen auch verschiedene Diäten zur Gewichtsreduktion auf dem Prüfstein.
"Die Feldenkraismethode – Bewegung bewusst wahrnehmen" (Best.-Nr. H-04) beschreibt ausführlich wie dieses System zum Erlernen neuer Bewegungsmöglichkeiten funktioniert und wie und wieso es insbesondere auch für MS-Erkrankte Hilfe und Linderung bedeuten kann.
"Kleine Alltagshilfen – Tipps zum Selbsthilfetraining" (Best. Nr. H-09) widmet sich den alltäglichen Problemen, denen MS-Erkrankte beim An- und Auskleiden, beim Essen und Trinken, in Küche und Haushalt, in Beruf, Hobby und Freizeit begegnen. Mit welchen Tricks man sich selbst helfen kann, wird hier geschildert.
Die aktualisierten "MS-Infos" können im online-Shop des DMSG-Bundesverbandes bestellt werden.