Physio Deutschland unterstützt wissenschaftliche Studie zur digitalen Kompetenz von Lehrenden in der Physiotherapie
![](/fileadmin/_processed_/f/b/csm_250205_-_Umfrage_c3a5cfc438.png)
Teilnahme an der Umfrage
Die Befragung umfasst 22 inhaltliche Fragen sowie 6 soziodemografische Fragen und dauert etwa 15 Minuten. Die Antworten werden anonym und vertraulich behandelt. Lehrende erhalten dabei die Möglichkeit, ihre digitale Lehrkompetenz selbst einzuschätzen – von A1 (Einsteiger*in) bis C2 (Vorreiter*in). Während der Umfrage sind die Antwortoptionen mit Punktwerten verknüpft. Die Teilnehmenden können ihre Punkte notieren, addieren und mit einer angegebenen Skala vergleichen.
Die Umfrage ist noch bis zum 12. Februar 2025 geöffnet und unter folgendem Link zu erreichen:
Hier geht es direkt zur Umfrage: https://survey.charite.de/digitalskillsedu_2/
Wer kann teilnehmen?
Die Umfrage richtet sich an Lehrende in der Physiotherapie mit unterschiedlicher Berufserfahrung. Dazu werden auch einige demografische Daten abgefragt, darunter:
- Geschlecht
- Alter
- Berufserfahrung in der Physiotherapie und als Lehrende
- Höchster berufsqualifizierender Abschluss
- Tätigkeitsbundesland
Die Abschlussarbeit wird betreut von Franziska Matthes (MHPE) am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Für Fragen und weiterführende Informationen steht Euch Katja Krebber-Heinrich unter katja-erika-annemarie.krebber-heinrich(at)charite.de auch persönlich zur Verfügung.
Übrigens: Für weiterführende Informationen zur digitalen Lehrkompetenz können Interessierte den „Europäischen Rahmen für die digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu)“ einsehen. Hier geht es direkt zum DigCompEdu in deutscher Sprache:
https://www.goethe.de/resources/files/pdf288/digcompedu_german_final.pdf
Wir sagen herzlichen Dank für Eure Unterstützung!
Physio Deutschland unterstützt seine Mitglieder aktiv bei wissenschaftlichen Projekten und fördert die Forschung in der Physiotherapie. Wir laden daher alle Lehrenden in der Physiotherapie herzlich ein, an der Umfrage teilzunehmen und so zur Weiterentwicklung digitaler Lehrmethoden beizutragen.