Projekt „Gesunde KiTas – Starke Kinder“ startet - Systematische Weichenstellung für ausgewogene Ernährung und viel Bewegung
Am 4. Mai 2007 startete in Düsseldorfdas bundesweite Projekt ‚Gesunde KiTas – Starke Kinder‘ der Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb). In 50 Kindertagesstätten wird ein neues, ganzheitliches Konzept erprobt, Vorschulkinder frühzeitig in Richtung ausgewogener Ernährung und viel Bewegung zu erziehen. Schirmherren des Projekts sind Bundesminister Horst Seehofer und Bundesministerin Ursula von der Leyen.
„Kinder, die sich zu wenig bewegen und ungesund essen, behalten meist auch im Erwachsenenalter einen ungesunden Lebensstil bei. Dass heute bereits jeder dritte Jugendliche übergewichtig ist, muss uns alarmieren. Erzieherinnen und Erziehern, die Tag für Tag mit Kindern arbeiten und engen Kontakt zu den Eltern halten, sind die hervorragenden Botschafter für das einfache Gegenrezept: Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sind die besten Begleiter für einen gesunden Start ins Leben“, sagte Ursula von der Leyen. „KiTas sind neben Elternhaus und Familie Orte, in denen Kindern wichtige Bezugspunkte für ihr Leben vermittelt werden. Was hier geboten wird schafft Vorbilder – diese Chance sollten wir für die Gesundheit und Zukunft unserer Kinder nutzen“, ergänzte Horst Seehofer.
Mit dem Projekt "Gesunde KiTas - Starke Kinder" engagiert sich peb für eine ganzheitliche Gesundheitsförderung, die gleichzeitig die Bildungs- und Entwicklungsprozesse der Kinder stärkt. Inhaltlich setzt das Projekt auf eine enge Verzahnung von ausgewogener Ernährung, Bewegungsförderung und Stressbewältigung. „In der Wissenschaft herrscht Einigkeit darüber, dass diese Faktoren unlösbar miteinander verbunden sind“, betonte Seehofer. „Sie müssen daher auch bei der Gesundheitsförderung in den Kindertagesstätten gemeinsam angegangen werden.“
‚Gesunde KiTas – Starke Kinder’ ist in enger Zusammenarbeit von Experten aus Wissenschaft und Praxis entstanden. „Gesundheitsförderung wird systematisch mit dem Bildungs- und Erziehungsauftrag von KiTas verknüpft.“, so Prof. Dr. Erik Harms, Vorsitzender der Plattform Ernährung und Bewegung. Für die Erzieherinnen und Erzieher der beteiligten Kindertagesstätten wurde eine Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte erarbeitet, welche die Erfahrungen früherer Projekte bündelt und erweitert.
Auf dieser gemeinsamen Basis wird für jede Kindertagesstätte ein passgenaues Konzept entwickelt, dessen Umsetzung ein Jahr lang von einem Coach begleitet wird. Dieses Coaching Modell erprobt die Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) modellhaft in Augsburg, München, Bielefeld und Mühlheim, mit dem die Gesundheitsförderung in Kitas durch ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und Stressbewältigung besser verankert werden soll. In 50 Kitas werden externe Trainer zusammen mit den Erziehern, Eltern, Trägervereinen und Kommunen individuelle Strategien dazu erarbeiten und die Umsetzung begleiten.
An der Auftaktkonferenz in Düsseldorf nahmen auch der Minister für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Eckard Uhlenberg, sowie der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie auch Wissenschaftler teil. Der ZVK war durch den Leiter der AG Prävention, Günter Lehmann, vertreten.
Wie wichtig die frühzeitige Weichenstellung für einen ausgewogenen Lebensstil ist, zeigt die KIGGS-Studie des Robert-Koch-Instituts: In der Bundesrepublik ist die Zahl von übergewichtigen Kindern und Jugendlichen inzwischen auf 1,9 Millionen angewachsen. Die Plattform Ernährung und Bewegung will einen entscheidenden Beitrag dabei leisten, diesen Trend bis 2010 zu stoppen – nicht zuletzt mit dem Projekt ‚Gesunde KiTas – Starke Kinder‘. Für ihren Erfolg bei diesem ehrgeizigen Ziel ist es ausschlaggebend, dass möglichst viele gesellschaftliche Akteure ihre Verantwortung wahrnehmen und aktiv bei der Förderung eines gesunden Lebensstils mitwirken.