Studiengänge für Medizinalfachberufe
Obwohl die Voraussetzungen für die vollständige Akademisierung der Berufsausbildung der medizinisch-therapeutischen Fachberufe Ergotherapie, Logopädie, Orthoptik, Physiotherapie und Hebammenwesen in Deutschland noch längst nicht gegeben sind, steigt die Zahl der Studiengänge für die Angehörigen der Medizinalfachberufe kontinuierlich an.
Angesichts der Vielfalt der Studiengangskonzepte hat die Arbeitsgemeinschaft Medizinalfach-berufe in der Therapie und Geburtshilfe (AG MTG) ihr erstmals im Jahr 2004 veröffentlichtes Eckpunktepapier neu überarbeitet. Das Papier soll den an der Einrichtung und Akkreditierung beteiligten Personen aus Hochschulen, Akkreditierungsagenturen und Wissenschaftsministerien verdeutlichen, welche Aspekte bei den Bachelor-Studiengängen für Angehörige der Medizinalfachberufe aus fachlicher und berufspolitischer Sicht in jedem Fall berücksichtigt werden sollten.
Die Eckpunkte, die sich mit den Themen Bologna-Kompatibilität des Ausbildungsziels, Curriculum, personelle, räumliche, sächliche und finanzielle Ausstattung sowie Transparenz und Mobilität für die Studierenden beschäftigen, sind aber auch für alle Studiengangs-Interessenten eine wichtige Unterstützung und Entscheidungshilfe bei der Auswahl des "richtigen" Studiengangs.
Nicht zuletzt die gestiegenen Qualifikationsanforderungen für eine patientengerechte Versorgung machen nach Auffassung der AG MTG eine vollständige Überführung der Ausbildung der Medizinalfachberufe an die Hochschule unumgänglich – so wie dies im europäischen Ausland bereits überwiegend der Fall ist. Das Eckpunktepapier leistet auch hierzu einen Beitrag, in dem es den Blick für die zur Überführung notwendigen Rahmenbedingungen schärft.
Die Arbeitsgemeinschaft Medizinalfachberufe in der Therapie und Geburtshilfe (AG MTG) ist der Zusammenschluss der Berufsverbände der Ergotherapie, Logopädie, Orthoptik, Physiotherapie und der Hebammen, die insgesamt mehr als 150.000 Berufsangehörige vertreten.
Die AG MTG setzt sich seit 1991 dafür ein, die grundständige Ausbildung in diesen Berufen vollständig an den Hochschulen anzusiedeln und damit die weitere Professionalisierung dieser Berufe voranzutreiben. Diese Zielsetzung spiegelt sowohl die Interessen der in der Arbeitsgemeinschaft vertretenen Berufsverbände wider, als auch die Empfehlungen des Wissenschaftsrates an die Kultusministerkonferenz (KMK).
Arbeitsgemeinschaft Medizinalfachberufe in der Therapie und Geburtshilfe (AG MTG)
Deutzer Freiheit 72-74 50679 Köln
Tel.: 0221/981027-0 Fax: 0221/981027-25
E-Mail: info@agmtg.de Internet: www.agmtg.de