Geförderte Projekte
Folgende Projekte wurden in den Vorjahren von der Stiftung gefördert:
2024
- Patient Reported Outcomes in der deutschen Physiotherapie aus Sicht von Patient*innen (PROSPERGER). Georg Supp, PULZ im Rieselfeld, Freiburg
- Physiotherapeutische Bewegungsberatung im Krankenhaussetting – Perspektiven von Physiothera[1]peut*innen zu ihrer Rolle als Health Advocate. Isabelle Stickdorn, Universitätsklinikum Münster, Zentrale Einrichtung Therapeutische Gesundheitsberufe.
- Edukation zum Wissen über Gehirnerschütterungen (Concussion) im Sport (EdWiCon), Prof. Dr. Monika Lohkamp, SRH Hochschule Heidelberg, Fakultät für Therapiewissenschaften.
2022
- Physiotherapeutische Interventionen bei der ambulanten Behandlung von Long-COVID-Erkrankten (PhyCov). Judith Gartmann, Medizinische Hochschule Hannover.
- Anforderungen an eine webbasierte Applikation zur Dissemination von Leitlinienempfehlungen in der physiotherapeutischen Versorgung. Eine qualitative Fokusgruppen-Studie. Bettina Scheffler, Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg.
- Effekte von passiven manuellen Techniken an der oberen thorakalen Wirbelsäule auf die Marker des autonomen Nervensystems bei Patienten mit hochfrequent episodischer oder chronischer Migräne – eine randomisierte kontrollierte Studie. Lars Hansen, Universität zu Lübeck.
2021
- Psychometrische Prüfung und Machbarkeit der Implementierung der deutschen Version des Physical Activity Readiness Questionnaire for Everyone (PAR-Q+) und des electronic Physical Activity Readiness Medical Examination (ePARmed-X+). Alina Rieckmann, Doktorandin der Hochschule für Gesundheit, Bochum.
- General Movement Konzept zur frühzeitigen Identifikation und therapeutischen Unterstützung von Frühgeborenen mit hohem Risiko für neuromotorische Entwicklungsstörungen. Anna Roidl, Doktorandin der Universität Regensburg.
- Auswirkungen von experimentell induzierten lokalen und nicht lokalen akuten nozizeptiven Schmerzen auf die lumbale Bewegungskontrolle. Beate Schüßler, Doktorandin der Universität Lübeck.
2019
- Evaluation einer Klassifikation für Nacken- und Nacken-Arm Schmerzen. Camilla Kapitza, PT B.Sc, M.Sc. Phys. (Osnabrück)
- Cerebralparese: Ist Laufbandtraining innerhalb der (regulären) Bobaththerapie effektiv bzgl. Alltagsfunktion und gefühlter Anstrengung beim Gehen? Tobias Lengemann, M.Sc. Physiotherapie, ICP-Stiftung München
- Förderung der körperlichen Aktivität von Patient*innen im Krankenhaus aus interprofessioneller Sicht der Beschäftigten. Dr. Susanne Klotz, PT (Hamburg)
2012
- Bewegungsrepräsentation zur Behandlung pathologischer Schmerzen – ein systematisches Review mit Metaanalyse, Prof. Dr. phil. habil. Bernhard Borgetto, Holm Thieme, MSc (PT)
- In vivo Belastungen im Hüftgelenk während der physiotherapeutischen Behandlung, Physioth. und Dipl. Sportwiss. Verena Schwachmeyer
- Entwicklung spezifischer Physiotherapie zur Behandlung der Koxarthrose: ein nichtinvasives Assessment tiefer Muskelaktivität, Angela Dieterich, PT, BSc, Forschungsteam Prof. Dr. D. Falla
2011
- Effekte einer spezifischen Atemtherapie (Bagging) auf die Atem- und Schluckfunktion bei tracheotomierten Patienten in der neurologischen Frührehabilitation, Katrin Frank
- Auswirkung des kontextuellen Interferenzeffektes auf motorisches Lernen und Retention von Lerninhalten beim rehabilitativen Training der Handfunktion nach Schlaganfall, Kirstin-Friederike Heise, MSc BSc, Physiotherapeutin
- Effekt standardisierter manueller Physiotherapie im Vergleich mit zusätzlicher MOTOmed®letto2-Ergometrie auf den Weaningprozess maschinell beatmeter Patienten mit infektexazerbierter COPD: eine randomisierte, prospektive, zweiarmige Pilotstudie, Dr. rer. med. Claudia Winkelmann